43. Blaues Band - Blaues Band der Spree mit Tanzpaaren aus 14 Nationen
Blaues Band der Spree mit Tanzpaaren aus 14 Nationen
3. - 6. April (Karfreitag bis Ostermontag)
Vier Tage lang bietet das Blaue Band der Spree im Sport Centrum Siemensstadt (Buolstraße 14, 13629 Berlin) wieder Tanzsport auf Höchstniveau. Zur 43. Auflage des Berliner Traditionsturniers sind wieder mehr als 5000 Tanzsportler aus 14 Nationen in 52 Turnieren am Start. Die weiteste Anreise hat wohl ein Paar aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Bei den drei Top-Turnieren – den Weltranglistenturnieren in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen – präsentieren sich wieder Weltmeister-Paare auf dem Tanzparkett der Hauptstadt.
Auf drei Tanzflächen (mehr als 600 Quadratmeter Parkett) treten tagsüber ab 9 Uhr gleichzeitig bis zu 500 Tanzpaare im Alter von 15 bis 75 Jahren bei Turnieren in den Standardtänzen (Tänze: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Sloxfox, Quickstep) und lateinamerikanischen Tänzen (Tänze: Samba, ChaCha, Rumba, Paso Doble, Jive) in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen an.
Von Karfreitag bis Ostersonntag werden zudem die Spitzenklassen ab 20 Uhr (Sonnabend 16 Uhr) um das Blaue Band – die Schärpe für die Dame des Siegerpaares – tanzen.
Der Welttanzsportverband WDSF hat wieder zwei Weltranglistenturniere der Kategorie „International Open“ in den Standardtänzen (Karfreitag ab 20 Uhr) und lateinamerikanischen Tänzen (Sonntag ab 20.00 Uhr) nach Berlin vergeben: Fast 100 Paare aus sieben Nationen eröffnen am Karfreitag mit dem Standardturnier der Hauptgruppe A/S diese Höhepunkte der diesjährigen Veranstaltung.
Am Sonnabend starten ab 16 Uhr 115 Senioren I-Paare in das größte internationale Turnier über die Osterfeiertage. Die tschechischen Vorjahressieger, Zdenek Pribyl/Lenka Pribylova, greifen nach der Titelverteidigung, aber die Vorjahreszweiten, Andreas Lippok /Karin Eva Rode aus Oberhausen, werden versuchen, es ihnen mindestens sehr schwer zu machen und ihrerseits wieder bestes deutsches Paar zu werden.
Am dritten Abend (Ostersonntag) tanzen schließlich die 70 Paare der Hauptgruppe A/S im International Open Turnier der lateinamerikanischen Tänze. Top-Paar sind die amtierenden Deutschen Meister, Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska, aus Stuttgart. Beide hatten vor mehr als einem Jahr schon mal in Berlin einen Erfolgstag: Khrystyna wurde mit ihrem damaligen Partner in der Max-Schmeling-Halle Weltmeisterin und Marius konnte sich im November 2013 über WM-Bronze freuen. Nun kehren beide als neue Deutsche Meister zurück in die Hauptstadt und starten erstmals beim Blauen Band.
Kartenvorverkauf bis Mittwoch
Der Kartenvorverkauf für die Sitzplatzkarten aller vier Tage beim diesjährigen Blauen Band endet am Dienstag, 31. März!
Bis dahin können unter www.ticketmaster.de noch Sitzplatzkarten für die Tages- und Abendveranstaltungen an den Tanzflächen 1 und 2 erworben werden.
Kombikarten - Sitzplätze für die Tages- und Abendveranstaltung eines Tages - sind generell nur im Vorverkauf über das Internet erhältlich (nicht mehr vor Ort).
Täglich ab 7:30 Uhr öffnet die Zuschauer-Kasse, wo es im Foyer des Sport Centrum Siemensstadt dann nur noch Tages- oder Abendkarten für alle Tage gibt.
Die verbliebenen Sitzplatzkarten für die Abendveranstaltungen können am Freitag, Samstag und Sonntag ab 13 Uhr am Counter erworben werden.
Verkaufsstände
Während der Veranstaltung stehen Ihnen die Verkaufsstände folgender Firmen zur Verfügung:
- Britta Gericke Tanz- & Textildesign
- Couture - Yvonne Stephan
- EST dancewear - Thomas Senft
- MINO Styling for dancers - Norbert Glohr
- Romy S.R.L.
- angezogen - Patrick Worbs